Was ist ein Präventionskurs?
Präventionskurse sind für alle, die Ihre Gesundheit erhalten oder verbessern möchten. Ziel kann es sein, die Muskulatur zu kräftigen, den Stoffwechsel zu aktivieren, Gewicht zu reduzieren oder die Ausdauer zu steigern.
Ein Präventionskurs läuft in der Regel über 8 bis 10 Wochen und findet unter fachlicher Leitung statt. Sie trainieren dabei in einer Gruppe von bis zu 15 Personen mit vielfältigen Übungen.
Der Übungsleiter baut die Stunden fachgerecht auf, führt die Kursstunden durch, begleitet die Teilnehmer, gibt Hilfestellungen und korrigiert die Ausführung der Übungen, um eine optimale Wirkung zu erzielen.
Bei regelmäßiger Teilnahme übernimmt die Krankenkasse bis zu 75% der Kursgebühr.
Präventives Krafttraining – effektiv und alltagstauglich
- Gerätegestütztes Krafttraining
- Professionell angeleitet von erfahrenen Physiotherapeuten
- 8 - 10 Wochen Laufzeit mit festen Terminen in Kleingruppen
- Individueller Trainingsplan inklusive
§ 20 Präventionskurse in Sondershausen
Krankenkassen übernehmen die Kosten
Präventionskurse im Gesund & Vital in Sondershausen sind spezielle Kursangebote, die darauf abzielen, gesundheitlichen Problemen vorzubeugen und das körperliche Wohlbefinden zu steigern. Diese Kurse umfassen in der Regel Trainingseinheiten zur Stärkung von Kraft, Ausdauer, Beweglichkeit und Koordination sowie Entspannungs– und Stressbewältigungsmethoden. Oft sind sie von den Krankenkassen zertifiziert und können bezuschusst oder erstattet werden.
Die Trainer, die solche Kurse leiten, müssen bestimmte Qualifikationen mitbringen. Dazu gehören in der Regel eine anerkannte Trainerausbildung, fundierte Kenntnisse in Anatomie und Trainingslehre sowie Zusatzqualifikationen im Bereich Prävention und Gesundheit. Diese Qualifikationen stellen sicher, dass die Teilnehmer professionell angeleitet werden und Übungen korrekt ausführen.
Im Alltag lassen sich die Inhalte von Präventionskursen einfach umsetzen. Die erlernten Übungen und Techniken können problemlos in den Tagesablauf integriert werden, sei es durch kurze Trainingseinheiten zu Hause oder durch gezielte Entspannungsübungen im Büro. So fördern Präventionskurse nachhaltig die Gesundheit und das Wohlbefinden der Teilnehmer.
Häufige Fragen (FAQ)
Wie kann ich mir Präventionskurse oder Rehasport in Sondershausen verordnen lassen?
Unsere Kurse sind von allen gesetzlichen Krankenkassen anerkannt und werden mit bis zu 100 % bezuschusst. Das bedeutet für Dich: Du kannst ohne finanzielles Risiko starten. In der Regel bezahlst Du den Kurs zunächst selbst und reichst im Anschluss die Teilnahmebescheinigung bei Deiner Krankenkasse ein. Bei mindestens 80 % Teilnahme erhältst Du den Großteil der Kosten erstattet.
Für wen sind die Kurse geeignet?
Egal ob Trainingsanfänger:in, Wiedereinsteiger:in nach einer Reha oder einfach auf der Suche nach einem neuen, gesunden Impuls – unsere Präventionskurse richten sich an alle gesetzlich Versicherten, alle Altersgruppen, auch Menschen mit chronischen Beschwerden (nach ärztlicher Rücksprache).
Was sind Präventionskurse nach § 20 SGB V?
Gesundheitskurse zur Vorbeugung von Krankheiten, bezuschusst von den gesetzlichen Krankenkassen.
Wer darf teilnehmen?
Alle gesetzlich Versicherten – unabhängig von Alter oder Fitnesslevel.
Wie oft kann ich teilnehmen?
Bis zu zwei Kurse pro Jahr werden gefördert.
Wie funktioniert die Kostenerstattung?
Du zahlst vorab, erhältst eine Teilnahmebescheinigung und reichst diese bei Deiner Krankenkasse ein. Einzigste Ausnahme: AOK.
Ausnahme: AOK-Versicherte (Thüringen)
Wenn Du bei der AOK versichert bist, erhältst Du vor Kursbeginn einen Gutschein, den Du direkt bei uns im Studio einreichst.
Das Gesundheitsanbieter rechnet dann direkt mit der AOK ab – Du musst nichts vorfinanzieren.
Welche Teilnahme ist erforderlich?
Mindestens 80 % der Termine müssen wahrgenommen werden, damit die Erstattung greift.
Gibt es eine Förderung für chronisch Erkrankte?
Ja, auch sie können teilnehmen – idealerweise in Rücksprache mit dem behandelnden Arzt.
Wie hoch ist der Zuschuss?
Je nach Krankenkasse zwischen 80 % und 100 %, oft mit einer jährlichen Maximalgrenze.